Am vergangenen Freitag kamen zahlreiche Kunstbegeisterte in den Antoniersaal zur Eröffnung der Ausstellung „Was koscht´ die Sau?“ Die Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V. und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Memmingen hatten dazu eingeladen, die farbige Kunst der Frieda Prutscher zu betrachten. In…
Ausstellung: “Was koscht´ die Sau?” Die farbige Kunst der Frieda Prutscher (Eröffnung am 12. Mai 2023)
Eine Ausstellung mit Gemälden, Plastiken und Fotografien zu ihrem Schaffen „Kunst am Bau“ ist für den Mai 2023 in Arbeit. …
Kunst und Betrachtung Kunst und Detail Kunst und Künstlerin Kunst und Motiv Kunst und selber machen Kurzweilig und interessant, aber auch informativ. Begegnungen mit Farbe, Form und Formaten. Kunst kennenlernen, wo man diese nicht vermutet. Kunst einer Künstlerin kann…
Memminger Jüdin, Emigrantin, Kibbuz-Pionierin, Sie kehrte nur noch einmal nach Memmingen zurück Hilde, die sich nach der Auswanderung Channah nannte, war eine der drei Rosenbaum-Töchter. Wie ihre Schwestern und ihr früh im Kindesalter verstorbener Bruder in Memmingen geboren, erlebte…
Zum Internationalen Frauentag 2022 wurde in Memmingen erstmals die Ausstellung „Rebellinnen: Frauen verändern die Welt“ des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. gezeigt, die zukünftig durch ganz Deutschland reisen soll. Die Leihausstellung stellt Frauen aus dem deutschsprachigen Raum vor, die…
Halbjüdin und Internierte Zu den ersten Luxuserlebnissen nach dem 2. Weltkrieg zählte ein Besuch in der Eisdiele Pick. Doch gerade die Memminger Jugend hatte wenig Kenntnis, welche Schicksale sich hinter dem Namen Pick verbargen.Der jüdische Kaufmann Hermann Pick und…
Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden An ihrem 100. Geburtstag nahm sie sichtlich gerührt Blumenstrauß und Glückwunschschreiben des Memminger Oberbürgermeisters entgegen. Sie betonte ihre Freude in immer noch deutlich memmingerisch gefärbtem Deutsch. Besonders berührt war sie beim…
Sofie Sommer wurde im Jahr 1923 in Memmingen geboren und lebte mit ihren Eltern und zwei Geschwistern bis 1939 in der Ulmer Straße 6 in Memmingen. Sie emigrierte im Frühjahr 1939 über England in die USA. Sofie Friedman erinnert…
Jüdin, ermordet in Auschwitz Hedwig Bähr wurde am 07.08.1891 in Memmingen geboren. Sie war alleinstehend und als Haushälterin ausgebildet. Sie lebte, als “Haustochter”, die im Haushalt mithilft, bei ihren Eltern in der Herrenstraße 12. Am 01.09.1938, als der Druck…
Jüdische Frauen im Exil.…